Ein Rückblick

Unser 2022

Wie es gut begann, großartig weiterging und nach zwei Rückschlägen im Herbst am Ende ein riesiger Erfolg wurde.

Mehr Kulturoptimisten!

Seit Ende März 2022 sind die Kultur­optimisten zu zweit! Julia Köppel und Karin Weber sind jetzt eine GbR. Wir kennen uns seit bald 10 Jahren und haben fast genau so lange – sehr gern und auch sehr gut, wie wir finden – zusammengearbeitet. 

Jetzt freuen wir uns, die Reise gemeinsam fort­zusetzen. Während Julia weiterhin federführend bei der Planung und Organisation ist, kümmert sich Karin um unsere Webseite, unsere Texte, unser Facebook und Instagram.

Den ganzen Rest machen wir abwechselnd oder gemeinsam.

Die Kulturoptimisten - Julia Köppel und Karin Weber

Karin Weber & Julia Köppel © Michael Koob

Frühjahr...

Corona und die damit einher­gehenden Maßnahmen hat­ten die ersten Monate des Jahres noch fest im Griff. Deswegen konnte die »Sitzweil mit Watzlaff (eigentlich schon für Dezember 2021 geplant) erst im April stattfinden.

 

Die Sopranistin Ilonka Vöckel und der Gitarrist Eric Ehmer covern bekannte Songs auf ihre ganz eigene, unverwech­selbare Weise. Und das Warten auf den Nachholtermin hat sich gelohnt! Als Watzlaff spielten sie ein wunder­schönes Konzert im historischen Saal des Zunft­stüberls in Matting, und begeis­terten ihr Publikum so sehr, dass dieses mit seinen „Zugaben! Zugaben!“-Rufen gleich deut­lich machte, dass es sich nicht mit nur einer Zugabe begnügen würde…

Das war der Sommer

Standing Ovations für die Herzbuben mit Dame, ein voller Hof beim Dylan-Tribute der Old Folks & Friends und eine Pre­miere in der 100jährigen Geschichte des Horsch-Hofs: Das erste Theaterstück!

Open Air: heiße Sommertage und laue Abende, so die Vorstellung. In der Realität dann das Bangen ums Wetter… wir hatten bisher aber im­mer Glück!

Am 28. Juni bei unserer ersten Veranstaltung im Thon-Dittmer-Palais sorgten die drei Tenöre Juan Carlos Falcón, Maxi­milian Mayer und Alexandros Tsilogiannis mit der Sopranistin Camille Schnoor als »Herzbuben mit Da­me für eine Bomben­stimmung im schönen Innenhof und ernteten da­für tosenden Applaus und Standing Ovations.

Be­geistert waren auch die Rückmeldungen aus dem Publikum, die uns erreichten: „Ich hätte am liebs­ten jedes Stück ein zweites Mal gehört“ schrieb etwa einer der Konzertgäste. Das freut uns sehr, auch dass so viele von Ihnen uns Ihr Feed­back zu­kom­men ließen, vielen Dank!

Und auch die Künst­ler und wir haben den Abend so sehr ge­nossen, dass es eine Fortsetzung geben wird.

Kultursommer in Schwetzendorf

Am 2. Juli spielten die Old Folks & Friends auf dem vollbesetzten Horsch-Hof in bester Stim­mung und bei schönstem Som­mer­wetter ein wun­­der­bares »Bob Dylan-Tri­bute-Konzert.

Dabei wurde aber nicht einfach nur Dylan imi­tiert, son­dern seine Songs in eigenen, hoch­musi­kalischen Arrange­ments neu erzählt und mit Anek­doten und Scher­zen gewürzt, die immer wieder für Zwi­schen­applaus und Gelächter aus dem Publikum sorg­ten.

Und auch eine Woche später wurde es auf dem Kultur.Gut.Horsch nochmals spannend: Zum ers­ten Mal in der (bekannten) Geschichte des Hofs fand hier ein richtiges Theaterstück statt! Martin Hofer und Undine Schneider reisten extra noch­mal aus ihrer neuen Heimat Zü­rich an, um gemeinsam mit Georg Lorenz und Melanie Rainer die Beziehungs­komödie »Die Niere aufzu­führen.

Und auch dieser Abend wurde ein Erfolg, die lau­ten Lacher und Zwischenrufe aus dem Publikum bei den vielen unvorhersehbaren Wendungen des Stücks zeigten es deutlich. Nur eines sollte man dringend ändern: Bei Theaterstücken gibt es nie Zugaben!

Vorschau: Im Sommer 2023 eröffnen Har­mo­nic Brass am 24. Juni mit ihrer Donaureise die Hof­kon­zerte. Ein virtuoses Blechbläser­spektakel voller Charme und Witz! » Karten und Infos

Dann kam der Herbst

Mordsgaudi im Krug, Engelsstimmen in St. Emmeram und zwei Absagen

Im September haben wir den goldenen Krug in Sengkofen zu neuem Leben erweckt:

Unten in der Gaststube gab’s Ausschank und bayerische Brotzeitteller, oben auf dem alten Tanzboden vor ausverkauftem Haus »Mei Fähr Lady, den kul­tigen Bairisch-Kurs von Joseph Berlinger. Ludwig Zehetner, Eva Sixt und Georg Lorenz hatten dabei sichtbar ebensoviel Spaß wie ihr Publikum. Das Gelächter was bis auf die Straße zu hören!

Am 11. Oktober gastierte der weltberühmte »Trinity Boys Choir in der Basilika St. Emmeram und wurde – in einer Kirche! – mit stürmischem Trommeln auf den Bänken belohnt: Viele Domspatzen waren gekommen, um ihre briti­schen Kollegen zu erleben.

Unsere beiden anderen Oktoberkonzerte – der Georg Kreisler-Abend mit Nikolaus Habjan und Franui sowie die Brandenburgischen Konzerte konnten leider nicht stattfinden.

…und schließlich: Genesis!

Es werde Licht! Und es wurde Licht.

Nach einem Ausflug nach Zürich und vielen Monaten voller Planungen, Verhandlungen, der Programmmierung einer neuen Homepage und allerlei Arbeiten in St. Ulrich selbst – von der Verdunkelung der Fenster bis zum Adjustieren der Projektoren – war es am 11. November endlich so weit: Genesis startete!

 

Hier werden alle vier Wände sowie die Decke illuminiert, mit Musik und eindrucksvollen Ani­mationen werden die ersten drei(einhalb) Tage der Schöpfungs­ge­schichte gezeigt: Die Erschaf­fung des Lichts, des Himmelsgewölbes, der Pflanzen­welt und wie die Lichter am Himmel angebracht werden.

Verdunkelung von St. Ulrich

Der Zuspruch übertrifft unsere kühnsten Er­wartungen: mehr als 20.000 Menschen haben die Show bereits gesehen, viele auch schon mehr­mals. 10.000 weitere haben bereits Karten, wir be­kommen unheimlich viele begeisterte Rück­mel­dungen. Danke!

Genesis wird uns auch ins neue Jahr hinüber­begleiten, bis zum 15. Januar kann man die Licht- und Videoshow noch sehen. Karten und Infor­mationen gibt es unter »www.genesis-regens­burg.de und jeden Tag ein neues Bild bei Instagram: @genesisregensburg.

Und wie geht’s weiter?

Fortgeführtes, Neues, Erträumtes 

Die Mittelbayerische Zeitung hat es ja schon verraten: natürlich planen wir bereits, Genesis auch im nächsten Winter fortzuführen. Genesis II erzählt die noch fehlenden vier Tage der Schöpfungsgeschichte.

Davor haben wir aber noch einiges vor:

Auch im Sommer 2023 wird es wieder Veran­staltungen in Schwetzendorf auf dem schönen Horsch-Hof geben, das erste Konzert steht auch schon fest: Das Bläserquintett »Harmonic Brass mit seinem Programm „Donaureise“.

Im Juli sind wir mit einer Opern- und Operettengala wieder im Thon-Dittmer-Palais.

Und ebenfalls für den Sommer sind wir derzeit mit Eva Sixt und Joseph Berlinger an der Planung einer Neuinszenierung des Erfolgsstücks „Der Brandner Kasper in der Hölle“. Dem nämlich ist im Paradies fad geworden…

Die Rollen sind schon fast alle besetzt, und wir befinden uns in Verhandlungen mit mehreren spannenden möglichen Spielorten in Regensburg und der Umgebung.

Joseph Berlinger und Eva Sixt Foto: Sabine Franzl

Joseph Berlinger und Eva Sixt © Sabine Franzl

DANKE! 

Klettern, Kellnern, Käsekekse

Wir möchten uns für die immense Unterstützung bedanken, die wir aus ganz vielen verschiedenen Richtungen erfahren haben.

Viele von Ihnen haben unsere Konzerte oder Theaterstücke besucht und sind dafür sogar an ziemlich abgelegene Orte gefahren, und viele waren nicht zum ersten Mal da – es freut uns natürlich ganz besonders, wenn Sie sich bei uns wohlfühlen und wiederkommen möchten!

Unsere vielen fleißigen kurzfristigen Mitarbeiter unsere Freunde und Familien mussten dieses Jahr ganz besonders mit anpacken – immer wieder und wie alle versichern auch gerne.

Sie haben mit uns Stühle geschleppt (oder sogar Stühle gekauft!), Käsecookies gebacken und verpackt und wunderbare Brotzeitteller belegt. Sie haben für uns Getränke ausgeschenkt, auf- und ab- und umgebaut, gekellnert und geklettert. 

Sie sind für uns stundenlang in und vor der kalten Kirche gestanden. Oder sie haben uns alles Erdenk­liche von Sektgläsern über E-Bikes bis hin zu ihren Staubsaugern einfach mal ausgeliehen. Ohne Sie / Euch alle wären die Kulturoptimisten gar nicht möglich. Ein ganz großes Dankeschön!

 

Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!