Datenschutzerklärung

Datenschutz zählt.

Die Kulturoptimisten verpflichten sich zum Datenschutz und zeichnen verantwortlich für die Erhebung und Speicherung von Daten auf dieser Webseite. Wir sind stets bemüht mit aller Sorgfalt Ihre Daten zu schützen und best­möglichen Service zu gewähr­leisten.

 

Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der Datenverarbeitungen es erfor­der­lich machen und bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Daten­schutz­erklärung zu informieren.

Wer ist zuständig?

Die Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grund­ver­ordnung und anderer nationaler Datenschutz­gesetze der Mitglieds­staaten sowie sonstiger datenschutz­recht­licher Be­s­tim­mungen ist für die Kultur­optimisten:

 

Welche Daten und warum?

Personenbezogene Daten: Bestellung

Wir verwenden personen­bezogene Kundendaten aus­schließlich, soweit die­se für die Abwicklung der Bes­tellung und den Erwerb einer Eintritts­karte erforderlich sind und setzen dafür Ihre Einwilligung voraus. Rechtsgrund­lage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Diese sind Name, Vorname, Titel, Adressdaten, Kontakt­daten (E-Mail oder Telefon­nummern), sowie Zah­lungs­daten im Verbindung mit dem SEPA-Last­schrift­verfahren.

Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienst­leistungen er­wer­ben und hier­bei Ihre E-Mail-Adresse hinter­­legen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines News­letters ver­wendet werden. In einem solchen Fall wird über den News­letter ausschließlich Direkt­­wer­bung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

Ihre Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie sie für die je­weiligen der Verarbeitung zu­grun­de liegenden Zwecke benötigt werden.

Bestellung

Außerdem speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z.B. aufgrund ge­setz­licher Auf­bewahrungs­pflichten.

Darüber hinaus werden persönliche Daten (z.B. Postanschrift oder E-Mail­adresse) nur nach einer von Ihnen ausdrücklich erteilten Einwilligung zu Bewerbung von weiteren Veranstal­tungs­angeboten oder zur Kunden­in­formation (z.B. Newsletter) genutzt. Die Einwilligung kann jederzeit wider­rufen werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden selbst­verständlich auch vor dem Zugriff durch Dritte geschützt. Dennoch kann es erforderlich sein, dass wir Unternehmen oder Einzel­personen Zugriff auf Ihre Daten gewähren, um diese zu schützen, zu sichern, für Mailings bereitzustellen oder uns IT-Support zu ermöglichen. In diesem Fall beauf­tragen wir diese Unternehmen explizit, weil wir sie für vertrauenswürdig halten.

Diese sind zum Beispiel:

  • unser Internet-Provider united-domains AG
  • unser Newsletter-Provider Mail­Chimp
  • unser Kreditkarten-Zahlungs­ab­wick­ler Stripe

Personenbezogene Daten: Registrierung und Kontaktformular

Auf unserer Internetseite bieten wir auch die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbe­zogener Daten mit einem Kunden­konto zu re­gis­trieren oder uns über ein Kontakt­formular zu schreiben. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Folgende Daten werden im Rahmen des Regis­trierungs­prozesses erhoben:

  • Name, Vorname, Titel, Adressdaten, Kontakt­daten (E-Mail oder Telefon­nummern)
  • die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung oder der Kontakt-E-Mail

 

Die Registrierung dient der Durch­führung vorver­traglicher Maß­nahmen, also der Ein­leitung des Bestell­vorgangs. Rechtsgrund­lage ist hierfür die Ver­arbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden von uns so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden, also hier für die Kunden die Möglichkeit der wieder­holten Be­stel­lung auf unserer Seite ohne erneute Dateneingabe.

Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich ver­pflichtet sind, z.B. aufgrund gesetz­licher Auf­be­wahrungs­­pflichten.

Technsche Datenverarbeitung - Server Logfiles

Nicht personenbe­zo­ge­ne Daten

Bei jedem Aufruf unserer Internet­seite erfasst unser System automa­tisiert Daten und Informa­tionen von Ihrem Gerät.

Wir erhalten so Informationen z.B. über

  • Ihren Zugriffsort (Land/Stadt) oder Ihre Sprache
  • welches Betriebssystem Sie nutzen
  • den verwendeten Browser/ Browser­version
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • die Bildschirmauflösung Ihres Geräts
  • Ihre IP-Adresse und Ihren Internet-Service-Provider
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenab­wehr im Falle von Angriffen auf unsere informations­technologischen Systeme dienen

Diese Daten werden in Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personen­bezogenen Daten findet nicht statt. Rechtsgrund­lage ist hierfür die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt um die Funktionalität unserer Webseite sicher­zustellen.

Working server © Artyom Konakov

Zudem dienen uns die Daten zur Optimie­rung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketing­zwecken findet in diesem Zusammen­hang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website und die Speiche­rung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchs­möglichkeit.

Betroffenenrechte

Es stehen Ihnen als Nutzer folgende Rechte uns gegenüber zu:
  • Sie können Auskunft verlangen, welche personen­bezogenen Daten, wel­cher Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Ebenso müs­sen Sie darüber unter­richtet wer­den, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfän­gers oder über die Kategorien von Empfänger Auskunft zu geben.
  • Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie Berichtigung oder Ergän­zung verlangen.
  • Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbe­zwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
  • Sie haben ein Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden per­so­nen­bezogenen Daten für eine Dauer be­streiten, die es dem Verant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der per­sonenbezogenen Daten zu überprüfen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der per­sonenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Da­ten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen benö­tigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berech­tigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen über­wiegen.
  • Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder wegge­fallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine be­stehende Aufbewahrungs­frist oder andere schutzwürdige Interessen ent­gegenstehen können. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit.
  • Sie haben zudem ein Widerspruchs­recht, wenn Ihr schutzwürdiges In­teresse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse der Verar­beitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
  • Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Da­ten, die Sie den Kulturoptimisten bereitgestellt haben, in einem struk­turierten, gängigen und maschinen­lesbaren Format zu erhalten
  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gericht­lichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei unserer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­be­zogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt. Die Kontaktdaten der Auf­sichtsbehörde lauten:

Bayerisches Landesamt für Daten­schutz­aufsicht

Promenade 18
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Webseite: www.lda.bayern.de

Weil wir mit Ihnen in Kontakt bleiben möchten

Newsletter & elektronische Benachrichtigungen

Zum Zweck der Kundenkommunikation nutzen wir FluentCRM in Kombination mit Amazon AWS. Käufe in unserem Shop werden im Newslettertool zugeordnet.

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektro­nische Benach­rich­tigungen nur mit der Einwilligung der Empfänger (Art. 6 Abs. 1 S. 1 it. a. DSGVO) oder einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. auf Grundlage unserer berechtigten Inter­essen (Art 6 Abs. 1 S.1 li. a DSGVO) am Direktmarketing für die Bestands­kunden­wer­bung.

Inhalte unserer Newsletter sind In­for­mationen zu  unseren Ver­an­stal­tungen und damit in Ver­bindung stehenden Neuig­keiten zu Künstlern sowie Aktionen, Angebote oder Um­fragen.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung zum Newsletterabonnement erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.

Die Anmeldung zum Newsletter wird proto­kolliert (Anmelde- und Bestä­ti­gungs­zeit­punkt sowie IP-Adresse).  

Grundlage hierfür ist unser be­rechtigtes Interessen (Art 6 Abs. 1 S.1 li. a DSGVO), einen ordnungsgemäßen Ablauf zu dokumentieren. Eine Abmeldung vom Newsletter kann jederzeit über den in jedem Newsletter enthaltenen Ab­meldelink oder eine unserer Kontaktmög­lich­keiten erfolgen. Zum Zweck einer eventuellen Abwehr von Ansprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mailadresse in einer soge­nannten „Blacklist“ vor.

Die Newsletter enthalten eine pixelgroße Datei (web-beacon), die beim Öffnen unseres Newsletters abgerufen wird. Sie wird zur Messung von Öffnungs- und Klickraten benötigt, Informationen, die der technischen und inhaltlichen Verbesserung unseres Newsletters dienen. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls Informationen, ob und wann die Newsletter geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfän­gern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert.

Die Auswertung benötigen wir, um das Leseverhalten unserer Benutzer kennen­zulernen und unsere Inhalte an sie anzupassen. Die Messung der Öffnungs- und Klick­raten sowie die Spei­cherung der Mess­ergebnisse in den Nutzer­profilen sowie deren weitere Ver­arbeitung er­folgen auf Grundlage einer Ein­­willigung der Nutzer bei der News­letter­­­anmeldung. Ein ge­trennter Widerruf der Erfolgs­­messung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss eine Ab­meldung des Newsletter­­abonnements erfolgen.

 

AWS

Um unsere Newsletter auszuliefern, nutzen wir die Infrastruktur von AWS. Mit Ihrer Einwilli­gung zum Erhalt des Newsletters gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO stimmen Sie auch der Aus­lieferung über AWS zu. Datenempfänger ist Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, United States, ein AV-Vertrag wurde geschlossen. Die Konfiguration ist so gewählt, dass ausschließlich europäische Server (Frankfurt) genutzt werden.

Und was ist mit denen?

Cookies

Cookies sind kleine Text­dateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt und ge­speichert werden. Wir nutzen Cookies um eine optimale Funk­tionalität der Webseite bereit­zustellen und unsere Webseite nutzer­freundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Seite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Cookie

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Artikel in einem Warenkorb
  • Log-In-Informationen

Ihre so erhobenen Daten werden durch tech­nische Vorkeh­rungen pseu­donymi­siert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezo­genen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analyse­zwecken informiert und auf diese Daten­schutz­er­klärung verwiesen.

Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren; in diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.

Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Personenbezogene Daten werden nicht erhoben oder gespeichert. Sie können über spezielle Einstellungen Ihres Browsers die Nutzung von Cookies unter­binden; in diesem Fall können ggf. einige Darstellungen oder Funktionen unserer Webseite und Verknüpfungen z.B. zu Google Maps oder Youtube nicht genutzt werden. Ihre Einwilligung zur Ver­wendung von Cookies können Sie jederzeit verändern oder wider­rufen.

 

Third Party Cookies

Marketing- oder Tracking-Cookies von Drittan­bietern kommen auf unserer Seite nicht zum Einsatz.

Social Media

Share-Buttons

Wir verwenden nicht die offiziellen Social Media Buttons von Facebook & Co, sondern den von Heise entwickelten, datenschutzkonformen Shariff-Wrapper.

Daten an die sozialen Netzwerke werden so nicht automatisch bereits beim Laden der Seite übermittelt, sondern erst, wenn Sie auf den Teilen-Button klicken und damit die entsprechende Social Media-Seite oder App öffnen.

Social Media

Videos

YouTube-Videos

Die Einbettung von YouTube-Videos auf unserer Seite erfolgt über das sogenannte Zwei-Klick-Verfahren. Das bedeutet: Bevor Sie nicht auf „Play“ klicken, wird das Video nicht geladen und es werden auch keinerlei Daten an YouTube übertragen. Zusätzlich erfolgt die Darstellung der Youtube-Videos auf unserer Seite über den „Erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube.

Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt. Näheres zur Cookie-Policy von Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Analyse

Matomo

Wir verwenden die Open Source Software Matomo zur statistischen Webanalyse unserer Seite. Diese Analyse verstehen wir als Bestandteil unseres Internetservices, um die Performance und Inhalte unserer Webseite weiter zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.

Wir anonymisieren wir Ihre IP-Adresse (IP-Masking) und Bestellnummer und verwenden Pseudonyme statt Benutzer-IDs, sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Cookies werden nicht gesetzt, die Daten nach 6 Monaten automatisch gelöscht. Matomo wird auf unserem eigenen Server gehostet, es findet kein Datentransfer an Dritte statt.