Die Kulturoptimisten verpflichten sich zum Datenschutz und zeichnen verantwortlich für die Erhebung und Speicherung von Daten auf dieser Webseite. Wir sind stets bemüht mit aller Sorgfalt Ihre Daten zu schützen und bestmöglichen Service zu gewährleisten.
Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der Datenverarbeitungen es erforderlich machen und bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren.
Die Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist für die Kulturoptimisten:
Wir verwenden personenbezogene Kundendaten ausschließlich, soweit diese für die Abwicklung der Bestellung und den Erwerb einer Eintrittskarte erforderlich sind und setzen dafür Ihre Einwilligung voraus. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Diese sind Name, Vorname, Titel, Adressdaten, Kontaktdaten (E-Mail oder Telefonnummern), sowie Zahlungsdaten im Verbindung mit dem SEPA-Lastschriftverfahren.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Ihre Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden.
Außerdem speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Darüber hinaus werden persönliche Daten (z.B. Postanschrift oder E-Mailadresse) nur nach einer von Ihnen ausdrücklich erteilten Einwilligung zu Bewerbung von weiteren Veranstaltungsangeboten oder zur Kundeninformation (z.B. Newsletter) genutzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden selbstverständlich auch vor dem Zugriff durch Dritte geschützt. Dennoch kann es erforderlich sein, dass wir Unternehmen oder Einzelpersonen Zugriff auf Ihre Daten gewähren, um diese zu schützen, zu sichern, für Mailings bereitzustellen oder uns IT-Support zu ermöglichen. In diesem Fall beauftragen wir diese Unternehmen explizit, weil wir sie für vertrauenswürdig halten.
Diese sind zum Beispiel:
Auf unserer Internetseite bieten wir auch die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten mit einem Kundenkonto zu registrieren oder uns über ein Kontaktformular zu schreiben. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Die Registrierung dient der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, also der Einleitung des Bestellvorgangs. Rechtsgrundlage ist hierfür die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden von uns so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden, also hier für die Kunden die Möglichkeit der wiederholten Bestellung auf unserer Seite ohne erneute Dateneingabe.
Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von Ihrem Gerät.
Wir erhalten so Informationen z.B. über
Diese Daten werden in Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Rechtsgrundlage ist hierfür die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt um die Funktionalität unserer Webseite sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Webseite: www.lda.bayern.de
Zum Zweck der Kundenkommunikation nutzen wir FluentCRM in Kombination mit Amazon AWS. Käufe in unserem Shop werden im Newslettertool zugeordnet.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen nur mit der Einwilligung der Empfänger (Art. 6 Abs. 1 S. 1 it. a. DSGVO) oder einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs. 1 S.1 li. a DSGVO) am Direktmarketing für die Bestandskundenwerbung.
Inhalte unserer Newsletter sind Informationen zu unseren Veranstaltungen und damit in Verbindung stehenden Neuigkeiten zu Künstlern sowie Aktionen, Angebote oder Umfragen.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung zum Newsletterabonnement erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert (Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie IP-Adresse).
Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interessen (Art 6 Abs. 1 S.1 li. a DSGVO), einen ordnungsgemäßen Ablauf zu dokumentieren. Eine Abmeldung vom Newsletter kann jederzeit über den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink oder eine unserer Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Zum Zweck einer eventuellen Abwehr von Ansprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mailadresse in einer sogenannten „Blacklist“ vor.
Die Newsletter enthalten eine pixelgroße Datei (web-beacon), die beim Öffnen unseres Newsletters abgerufen wird. Sie wird zur Messung von Öffnungs- und Klickraten benötigt, Informationen, die der technischen und inhaltlichen Verbesserung unseres Newsletters dienen. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls Informationen, ob und wann die Newsletter geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert.
Die Auswertung benötigen wir, um das Leseverhalten unserer Benutzer kennenzulernen und unsere Inhalte an sie anzupassen. Die Messung der Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung der Messergebnisse in den Nutzerprofilen sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer bei der Newsletteranmeldung. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss eine Abmeldung des Newsletterabonnements erfolgen.
AWS
Um unsere Newsletter auszuliefern, nutzen wir die Infrastruktur von AWS. Mit Ihrer Einwilligung zum Erhalt des Newsletters gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO stimmen Sie auch der Auslieferung über AWS zu. Datenempfänger ist Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, United States, ein AV-Vertrag wurde geschlossen. Die Konfiguration ist so gewählt, dass ausschließlich europäische Server (Frankfurt) genutzt werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt und gespeichert werden. Wir nutzen Cookies um eine optimale Funktionalität der Webseite bereitzustellen und unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Seite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Ihre so erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren; in diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Personenbezogene Daten werden nicht erhoben oder gespeichert. Sie können über spezielle Einstellungen Ihres Browsers die Nutzung von Cookies unterbinden; in diesem Fall können ggf. einige Darstellungen oder Funktionen unserer Webseite und Verknüpfungen z.B. zu Google Maps oder Youtube nicht genutzt werden. Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies können Sie jederzeit verändern oder widerrufen.
Third Party Cookies
Marketing- oder Tracking-Cookies von Drittanbietern kommen auf unserer Seite nicht zum Einsatz.
Wir verwenden nicht die offiziellen Social Media Buttons von Facebook & Co, sondern den von Heise entwickelten, datenschutzkonformen Shariff-Wrapper.
Daten an die sozialen Netzwerke werden so nicht automatisch bereits beim Laden der Seite übermittelt, sondern erst, wenn Sie auf den Teilen-Button klicken und damit die entsprechende Social Media-Seite oder App öffnen.
Die Einbettung von YouTube-Videos auf unserer Seite erfolgt über das sogenannte Zwei-Klick-Verfahren. Das bedeutet: Bevor Sie nicht auf „Play“ klicken, wird das Video nicht geladen und es werden auch keinerlei Daten an YouTube übertragen. Zusätzlich erfolgt die Darstellung der Youtube-Videos auf unserer Seite über den „Erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt. Näheres zur Cookie-Policy von Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Wir verwenden die Open Source Software Matomo zur statistischen Webanalyse unserer Seite. Diese Analyse verstehen wir als Bestandteil unseres Internetservices, um die Performance und Inhalte unserer Webseite weiter zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Wir anonymisieren wir Ihre IP-Adresse (IP-Masking) und Bestellnummer und verwenden Pseudonyme statt Benutzer-IDs, sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Cookies werden nicht gesetzt, die Daten nach 6 Monaten automatisch gelöscht. Matomo wird auf unserem eigenen Server gehostet, es findet kein Datentransfer an Dritte statt.