Auf unserer Seite finden Sie – natürlich! – alle Informationen zu unseren → nächsten Veranstaltungen. Darüber hinaus → Rückblicke zu vergangenen Konzerten und Theaterstücken für alle, die da waren oder nicht dabei sein konnten. Und auch Kurzvorstellungen der Veranstaltungsorte und ihrer Geschichte: Von den Kanonissinnen im Stift Niedermünster oder den mittelalterlichen Fälscheraktivitäten der Emmeramer Mönche, zur „Kunst am Bau“ an der Universität Regensburg oder den Zunftfresken in Matting.
Zum goldenen Krug, 24. September – 19:00 Uhr
Joseph Berlingers amüsante – und lehrreiche! – Komödie über eine Chinesin, die partout Fährfrau in Matting werden will und dafür Bairisch lernen muss. Mit Dialektpapst Ludwig Zehetner und seinen drei Sprachschülern Eva Sixt und Georg Lorenz in einer Doppelrolle.
In ihrer Heimat Österreich immer ausverkauft, regelmäßig zu Gast im Wiener Konzerthaus, in Salzburg oder Graz: Tausendsassa Nikolaus Habjan und die Musicbanda Franui mit ihrem Georg Kreisler-Abend „Alles nicht wahr“
Sie ist eine alternde Soubrette und ebenso charmant wie streitbar – das bekommt der Puppenspieler ebenso zu spüren wie Georg Kreisler selbst, der ebenfalls als Puppe anwesend ist.
Gemeinsam mit Nikolaus Habjan widmet sich die zehnköpfige Musicbanda Franui dem Liedschaffen Georg Kreislers: mit allerlei Streich-, Holz- und Blechblasinstrumenten, Hackbrett, Zither, Harfe und Akkordeon. Auch Franui gehören in Österreich und Süddeutschland schon lange zu den ganz Großen. Und ihnen gelingt etwas ganz Erstaunliches: Georg Kreisler trat immer alleine am Klavier auf, doch die Musiker haben seine Stücke so geschickt umarrangiert, dass sie klingen, als wären sie schon immer für Orchester gedacht.
Habjan, Franui, Lady Bug und Georg Kreisler, der schwarzen Humor geradezu als Waffe für seine Gesellschaftskritik benutzte – das ergibt Wiener Humor vom Feinsten, präsentiert auf eine einzigartige Weise.
Mo & Mi 9 – 19 Uhr
Di & Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 13 Uhr
Den → Trinity Boys Choir haben die meisten schon mal gehört, auch wenn sie es nicht wissen. Der berühmte Knabenchor aus London hat nämlich auf den Soundtracks zahlreicher erfolgreicher Hollywoodfilme mitgewirkt, darunter 101 Dalmatiner und Phantastische Tierwesen.
Mit ihrem mystischen Programm Solstice, das die Liturgie des Kirchenjahres mit dem Sonnenjahr verbindet, kommen sie am 11. Oktober nach Regensburg in die Basilika St. Emmeram.
Am 22./23. Oktober gibt es → alle sechs Brandenburgischen Konzerte an einem Abend oder Wochenende (das entscheiden Sie!) in der Dreieinigkeitskirche und der Niedermünsterkirche.
Obwohl sie so berühmt sind, dass sie sogar als Botschaft der Menschheit mit den Voyager-Sonden ins Weltall geschickt wurden, kann man die Brandenburgischen selten alle sechs auf einmal erleben; sie sind aufwendig: Die Besetzung wechselt von Konzert zu Konzert und man braucht eine Vielzahl an Solisten.
MusikerInnen des Residenzorchesters München stellen sich der Herausforderung. Eine davon ist Kumiko Kasai, die schon bei unserem Galakonzert → Herzbuben mit Dame als Violinistin mitwirkte. Unterstützt wird das Ensemble dabei von Kollegen wie dem bekannten Blockflötisten Stefan Temmingh und der Cembalistin Wiebke Weidanz.
Open Air: heiße Sommertage und laue Abende, so die Vorstellung. In der Realität dann das Bangen ums Wetter… wir hatten bisher aber immer Glück!
Am 28. Juni bei unserer ersten Veranstaltung im Thon-Dittmer-Palais sorgten die drei Tenöre Juan Carlos Falcón, Maximilian Mayer und Alexandros Tsilogiannis mit der Sopranistin Camille Schnoor als → Herzbuben mit Dame für eine Bombenstimmung im schönen Innenhof und ernteten dafür tosenden Applaus und Standing Ovations.
Begeistert waren auch die Rückmeldungen aus dem Publikum, die uns erreichten: „Ich hätte am liebsten jedes Stück ein zweites Mal gehört“ schrieb etwa einer der Konzertgäste. Das freut uns sehr, auch dass so viele von Ihnen uns Ihr Feedback zukommen ließen, vielen Dank!
Und auch die Künstler und wir haben den Abend so sehr genossen, dass es eine Fortsetzung geben wird.
Kultursommer in Schwetzendorf
Am 2. Juli spielten die Old Folks & Friends auf dem vollbesetzten Horsch-Hof in bester Stimmung und bei schönstem Sommerwetter ein wunderbares → Bob Dylan-Tribute-Konzert.
Dabei wurde aber nicht einfach nur Dylan imitiert, sondern seine Songs in eigenen, hochmusikalischen Arrangements neu erzählt und mit Anekdoten und Scherzen gewürzt, die immer wieder für Zwischenapplaus und Gelächter aus dem Publikum sorgten.
Und auch eine Woche später wurde es auf dem Kultur.Gut.Horsch nochmals spannend: Zum ersten Mal in der (bekannten) Geschichte des Hofs fand hier ein richtiges Theaterstück statt! Martin Hofer und Undine Schneider reisten extra nochmal aus ihrer neuen Heimat Zürich an, um gemeinsam mit Georg Lorenz und Melanie Rainer die Beziehungskomödie → Die Niere aufzuführen.
Und auch dieser Abend wurde ein Erfolg, die lauten Lacher und Zwischenrufe aus dem Publikum bei den vielen unvorhersehbaren Wendungen des Stücks zeigten es deutlich. Nur eines sollte man dringend ändern: Bei Theaterstücken gibt es nie Zugaben!
Vorschau: Im Sommer 2023 eröffnen Harmonic Brass am 24. Juni mit ihrer Donaureise die Hofkonzerte. Ein virtuoses Blechbläserspektakel voller Charme und Witz! → Karten und Infos
Anzeige