Stolz thront es über Wörth an der Donau – ein Blickfang, wenn man von Regensburg Richtung Passau fährt: Schloss Wörth! Das Schloss geht auf eine Fliehburg aus dem Jahr 914 zurück, 1707 wurde dem Rebellen Pfarrer Florian von Miller extra das Ritterstüberl zu einer neuen Gefängnisanlage umgebaut – und wie es sich für jedes gute Schloss ziemt, gibt es auch eine Sage…
©Pro Seniore
Geschichte
Seinen Festungscharakter – inklusive Burggraben, Wehrgang und Wehrturm – verdankt Schloss Wörth wohl seinem Ursprung als Fluchtburg, auf deren Grundmauern von 1522 bis 1525 das heutige Schloss errichtet wurde. Der Gebäudekomplex im Renaissancestil zählt zu den großen Schlössern Ostbayerns – und hat von Kirche bis Kerkerzellen alles zu bieten.
Schloss Wörth © Pro Seniore
…und Geschichten.
In der Schlosskapelle hängt ein unvollendetes Kreuzigungsbild eines unbekannten Malers – die Initialen auf der Inschrifttafel fehlen.
Und während der Name des Malers unbekannt bleibt, weiß die Sage genau zu berichten, von welchem Schlag er war: ehrgeizig, ruhmsüchtig, unbegabt, mit einem Herz voller Groll und Neid auf andere, erfolgreichere Künstler.
Seine Mißgunst macht ihn ruhelos, und bei einem nächtlichen Spaziergang im Wald trifft er einen unheimlichen, übergroßen Jäger, der ihn nach seinem nächtlichen Begehr im Wald befragt. Der Maler beklagt, dass ihm kein gutes Bild gelingt und er es nicht zu Ruhm und Ansehen bringt – und die dunkle Gestalt bietet einen Ausweg: „Verschreib du mir deine Seele, und du wirst der größte Meister allerwegen sein. Die Seele ist ja nur ein Schatten, flüchtig wie die Luft, und sie vergeht, wenn du hinuntersinkst in die Gruft.“ Der junge Maler willigt sogleich ein, verspricht seine Seele, wenn ihm ein meisterhaftes, in allen Stücken vollendetes Bild gelingt.
Und tatsächlich: am nächsten Tag beginnt er das Kreuzigungsbild, und es gelingt! Ihm wird freilich immer mulmiger, je näher die Vollendung des Gemäldes rückt… er sucht Rat bei einem Mönch, der vorschlägt, das Bild unvollendet zu lassen. Der Maler beherzigt den Rat und lebt fortan geheilt von Ruhmsucht und Ehrgeiz im Kloster…
Quelle: Ludwig Schindler – Die Sage vom Kreuzigungsbild in der Schlosskirche Wörth auf ortsheimatpfleger-woerth.de
Quelle: Ludwig Schindler – Die Sage vom Kreuzigungsbild in der Schlosskirche Wörth auf ortsheimatpfleger-woerth.de
Schloss Wörth
Schlossberg 1
93086 Wörth an der Donau
Donnerstag, 27. Juli
Freie Platzwahl
€ 28,00
Freitag, 28. Juli
Freie Platzwahl
€ 28,00
Samstag, 29. Juli
Freie Platzwahl
€ 28,00
Sonntag, 30. Juli – Ausweichtermin bei schlechtem Wetter
Schloss Wörth
Schloßberg 1
93086 Wörth an der Donau