Schloss Eggersberg

Urlaubslandschaft wie aus dem Bilderbuch

Hier wurde eine der ältesten vollständigen Handschriften des Nibelungenlieds gefunden, es gibt einzigartige Naturschätze, Burgen und Schlösser im Überfluss und die versteinerten Überreste des Archaeopteryx und des kleinsten Dinosauriers der Welt.

Sie ist Bayerns langsamster Fluss: Die Alt­mühl. Gemächlich mäandert sie mit 227 km Länge von Burgbernheim bis Kelheim. Ty­pisch sind die Karstlandschaften mit ihrem Mager­rasen und Dolomitfelsen.

Im Altmühltal kann man Wundersames erleben: während wir gewohnt sind, dass Flüsse und Bäche ihr Bett immer tiefer in die Landschaft graben, passiert bei Wolfs­bronn das Gegenteil: Quell­wasser hat sich im Lauf der Zeit einen Kalksockel gebaut, dieser Damm ist bis zu 1,60m hoch und wächst jedes Jahr ein bisschen weiter in die Höhe.

Und auch Entdecker werden immer wieder fündig. Neben viel­seitigen Natur­schätzen wie der Tropf­stein­höhle Schu­ler­loch gibt es hier Keltengräber und zahlreiche Über­reste der Römer. Hier wurde der erste Archae­op­teryx ent­deckt und auch der kleinste Dino­saurier der Welt – und auf Burg Prunn eine der ältesten vollständigen Hand­schriften des Nibelun­genlieds.

Burgen und Schlösser gibt es im Altmühltal gerade­zu im Überfluss, nahezu auf jedem Bergkamm. Auf Felsen und Vorsprüngen thronen sie, manchmal prachtvoll erhalten, man­cherorts nur noch als Ruine. Wie viele es davon gibt weiß niemand so genau – aber „an die hundert müssen es auf jeden Fall sein“, meint der Kipfen­berger Kreisheimat­pfleger Karl-Heinz Rieder. Viele davon kann man besichtigen, und die meisten haben ihre eigenen Attraktionen – die Rosenburg in Rieden­burg ihre Falknerei, Burg Pappenheim die ori­ginale Folter­kammer, Burg Kipfenberg beherbergt das Römer- und Bajuwarenmuseum, die Willi­baldsburg Fossi­lien aus dem Steinbruch Solnhofen. Und auf Schloss Eggersberg kann man wahrlich fürstlich logieren: Das Schloss beheimatet neben einem Restaurant und dem Hofmarkmuseum nämlich auch ein Hotel mit 17 einzigartigen Gästezimmern und Suiten, ausgestattet mit altem Original­mobiliar.
Schloss Eggersberg © H.-P.M.Tassilo Wenzl-Sylvester

Schloss Eggersberg © H.-P.M.Tassilo Wenzl-Sylvester

Vom 21. – 23. Juli zeigen wir auf Schloss Eggers­berg die Komödie  » Der Brandner Kas­per in der Hölle. Joseph Berlinger und Eva Sixt haben den originalen Brandner weiter­geschrieben. Dem nämlich wird’s nach 150 Jahren im Paradies mächtig fad und er will noch was anderes erleben…

Schloss Eggersberg

Obereggersberg 18

93339 Obereggersberg bei Riedenburg