Das Uhren- und Reglerhaus der REWAG

Wo die Uhren Gas zählten und der Druck geregelt wurde

Bis 1963 mit der Umstellung auf Ferngas die Gasproduktion in Regensburg eingestellt wurde diente das Uhrenhaus des Gaswerks als Kontrollzentrale für die Verteilung des Gases in der Stadt.

Am 21.12.1857 begann die Gasproduktion in Regensburg im Gaswerk an der Lands­huter Straße. Hier wurde haupt­sächlich Gas für die Beleuchtung der Straßen produziert.  Der Bedarf stieg über die Jahre an, da Gas mitt­lerweile so­wohl von privaten Haushalten zum Kochen und für Warm­wasser, aber auch im ge­werb­lichen Bereich benötigt wurde. Nachdem das ursprüngliche Gaswerk aber nicht er­wei­tert werden konnte, wurde 1909/10 ein neues Gas­werk in der Nähe des Pür­kelgutwegs errichtet. Mit der Umstellung auf Ferngas aus Mün­chen und Ingolstadt wurde es 1963 still­gelegt. Heute sind noch vier der Funktionsbauten er­halten: Kessel­haus, Reiniger­geb­äude, Scheibengas­be­häl­ter und das Uhren­haus.

Ihren Namen verdanken die Gebäude natürlich ihrer Funktion – im Uhren- und Reglerhaus be­fanden sich die Prüf- und Zählinstrumente: Gasuhren und Druckregler. Das Uhrenhaus ist ein für das frühe 20. Jahr­hun­dert typischer Indus­triebau: Von außen wirkt es mit seinem Gesims­band, dem steinernem Sockel und den für den Historismus typischen zwei­flügeligen Fenstern mit Oberlicht eher wie eine malerische Stadtvilla als wie ein Industriegebäude. Es gliedert sich archi­tektonisch wunder­bar in das Gebäudeen­semble des ehemaligen Gaswerks, aber auch der angren­zenden Wohnbebauung ein. Der große stützenfreie Innenraum dagegen ist im Gegensatz zur historistischen Fassade vollkom­men schmucklos und sachlich gehalten:

Es handelt sich um einen einzigen großen Raum im Hochparterre. Gasleitungen, Regler und Mess­geräte wurden längst demontiert und das Uhrenhaus steht seit Jahren leer.

Für den zweiten Teil der Komödie »Der Brandner Kasper in der Hölle stellt uns die REWAG ihr – für eine Hölle eigentlich viel zu schönes! – Gebäude zur Verfügung. Wir freuen uns sehr, Ihnen diesen besonderen Ort vorstellen zu können!

Quelle: Ludwig Kögl und Tobias Neufeld: Das Uhren- und Reglerhaus des ehemaligen städtischen Gaswerks in Regensburg

Logo das Stadtwerk Regensburg