Unsere Veranstaltungsorte - Geschichte & Geschichten

© Doris Pilhofer-Horsch

© Universität Regensburg

Universität Regensburg

Ein langersehnter Traum

Regensburg

Bereits 1487 bemühte sich Herzog Albrecht VI. von Bayern-München mit päpstlicher Genehmigung um die Gründung einer Universität in Re­gens­burg. Doch der Traum einer ei­ge­nen Universität sollte erst fast 500 Jahre später nach mehreren erfolg­losen Anläufen in Erfüllung gehen.

Basilika St. Emmeram

© qwesy qwesy, CC BY 3.0

Basilika St. Emmeram

Es wurde getrickst, ge­fälscht, gelogen.

Regensburg

Jahrelang arbeiteten die Emmeramer Mönche an der Lügengeschichte, die Reliquien des französischen Nationalheiligen Dionysius Areopagita lägen nicht in Saint-Denis, sondern in Sankt Emmeram. Ein Fälscherkrimi aus dem Mittelalter.

Dreieinigkeitskirche

© Doris Pilhofer-Horsch

© Klaus Bärwinkel, CC BY-SA 4.0

Dreieinigkeitskirche

Als Regensburg evangelisch wurde

Regensburg

Heute kann man sich das kaum vor­stel­len, aber Regensburg war für meh­re­re Jahr­hun­derte evangelisch. Zwi­schen­zeit­lich gab es – neben den Klöstern, die aber nicht der Stadt unterstanden – sogar nur noch zwei katholische Bürger.

© Doris Pilhofer-Horsch

© Doris Pilhofer-Horsch

Kultur.Gut.Horsch

Ein Bauernhof mit mehr als vier Seiten

Schwetzendorf

Spannendere Bauernhöfe gibt es wohl nur selten: Familie Horsch macht ihren schönen Vierseit­hof zum Vielseithof, indem sie ihn immer wie­der für kulturelle Veranstaltungen “zweckentfremdet”.

Prüfeninger Schlossgarten

Zu neuem Leben erwacht

Regensburg-Prüfening

Nach ein paar Pächterwechseln war es lange still im Schlossgarten, lange Zeit war unklar, ob und wie es weitergehen wird. Dieses Jahr gab es dann Neuigkeiten: Der Prüfeninger Schlossgarten erwacht als Open Air Veranstaltungsort zu neuem Leben!

Niedermünsterkirche

Niedermünsterkirche

Die Kanonissinnen von Niedermünster

Regensburg

Über ein Jahrtausend verteidigen die Stifts­damen von Niedermünster ihre Freiheiten und ihren Lebenswandel erfolgreich gegen Kaiser, Bischöfe und den heiligen Wolfgang.

© High Contrast, CC BY 3.0 de

Thon-Dittmer-Palais

Fenster wie Noten in der Musik

Regensburg

Im 18. Jahrhundert hatte man nichts übrig für die unregelmäßigen Fassaden der mittelalterlichen Hausburgen, deren Fen­ster­anordnung aus­sah wie „Noten in der Musik“ – zumindest eine re­präsentative Schauseite á la mode zum Haid­platz musste her. Und angemessen im­posant sollte sie sein!

© Ferstl

Velodrom Regensburg

Haus mit bewegter Ge­schichte

Regensburg

Radsporthalle, Veranstaltungssaal, Ver­samm­­lungs­saal, Kino, Sitzungs­saal für die Entnazifi­zierungs­pro­zesse, Pornokino, La­ger­raum – und wiederum Veranstal­tungssaal.

Zunftstüberl Matting

Dieses Gasthaus hat’s in sich!

Matting

Das Zunftstüberl ist bekannt als schöner Biergarten direkt an der Mattinger Fähre. Im Winter ist es (noch) ein Geheimtipp mit seinem durch einen alten Eisenofen ur­ge­mütlichen Gaststüberl. Und manchmal darf man auch in den historischen Saal mit sei­nen jahrhundertealten Fresken, der den alten Gasthof einmalig macht.

© Ferstl

© Christine Degenhardt

Zum goldenen Krug

Kennen Sie schon… Seng­kofen?

Sengkofen

Von Steinzeitmenschen, Kelten, Sümpfen und Saubären: Über Sengkofen gibt’s viel Spannendes zu berichten! Und mitten in Sengkofen steht, wie sollte es anders sein, ein alter Gasthof – seit mehr als 100 Jahren der Ort für geselliges Zusammenkünfte, Speis und Trank, den Austausch von Tratsch, Geschichten und Abenteuern.