Samstag, 2. Dezember · 19:30 Uhr
Samstag, 2. Dezember · 19:30 Uhr
Die Buchhandlung Dombrowsky
in Zusammenarbeit mit den Kulturoptimisten
Rafik Schami © Peter-Andreas Hassiepen
Ein Fest des Erzählens – opulent, spannend und berührend. Rafik Schami rettet die schönsten Perlen arabischer Erzählkunst vor dem Vergessen und verknüpft sie zu einem persönlichen und poetischen Roman.
Seine Leidenschaft für Geschichten entdeckte Rafik Schami schon früh. Denn das Fenster seines Kinderzimmers ging hinaus zum Innenhof – und dort saßen allabendlich die Nachbarinnen und Nachbarn zusammen und erzählten Geschichten. Der kleine Rafik lauschte gebannt – den Nachbarn, aber auch den Geschichten aus 1001 Nacht im Radio. Und weil diese immer an der spannendsten Stelle mit einem Cliffhanger endeten, lag er anschließend im Bett und dachte darüber nach, wie die Geschichte weitergehen könnte…
Es dauerte auch nicht lange, bis er selbst zum Erzähler wurde. Als jugendlicher Geschichtenerzähler auf den Straßen von Damaskus – und später als Autor zahlreicher Bücher. Und es ist bestimmt kein Zufall, dass seine Romane so oft vom Zauber und der Macht von Geschichten und ihren Erzählern handeln.
Am 2. Dezember kommt er zu einer ganz besonderen Lesung nach Regensburg ins Theater am Bismarckplatz. Besonders, denn Rafik Schami ist ein brillanter mündlicher Erzähler. Bei seinen Auftritten liest er nicht, er rezitiert auch nicht – sondern erzählt lebhaft und völlig frei von fantastischen Reisen und tiefen Geheimnissen, verwebt verschiedene Erzählstränge pointiert miteinander und zieht sein Publikum sofort in seinen Bann. Auf einmal hat man sie leibhaftig vor sich, die charmanten orientalischen Geschichtenerzähler aus seinen Romanen.
Das Buch
In einem arabischen Land herrscht der weise König Salih. Als die Königin bei einem Attentat ums Leben kommt, versinkt die einzige Tochter in tiefe Melancholie. Die Thronfolgerin hat sich in einen armen Fischer verliebt, wovon ihr Vater nichts ahnt. Als Karam, der Kaffeehauserzähler, von ihrer Krankheit erfährt, beschließt er, die Prinzessin zu heilen.
Allabendlich versammelt er erzählfreudige Menschen im Palast, um die junge Frau durch die schönsten Geschichten ins Leben zurückzuholen: von Mut und Feigheit, von Freundschaft und Feindschaft, von der Liebe und der Weisheit des Herzens.
Der Autor
Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren, floh vor einem halben Jahrhundert vor der Diktatur des Assad-Regimes aus Syrien und lebt seit 1971 in Deutschland. Seine Geschichten schreibt er teils am PC – noch lieber aber handschriftlich während seiner Zugfahrten. Denn Züge, meint er mit einem Grinsen, sind die fliegenden Teppiche des 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Werk wurde in 33 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, er zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren überhaupt. In seinen Geschichten vermischt er Realität und Fiktion, fügt dem Alltag etwas Zauber hinzu. Und obwohl seine Erzählungen so märchenhaft erscheinen, sind sie auch immer politisch – Schami schreibt gegen die Diktatur an. Danach gefragt, ob er sich – wenn er denn müsste – für das Schreiben oder das Erzählen entscheiden würde, muss Rafik Schami nicht mal nachdenken: „Ich hätte gerne ein Kaffeehaus, wo ich Abend für Abend auftreten könnte und das Publikum kommt und geht.“ Natürlich. Schließlich träumte er schon als kleiner Junge davon, Geschichtenerzähler zu werden.
Seit vielen Jahren kommt Rafik Schami immer wieder nach Regensburg – auf Einladung von Ulrich Dombrowsky. So ist es auch diesmal und wir freuen uns schon sehr auf die Kooperation mit der Buchhandlung Dombrowsky und darauf, uns im Dezember nach Damaskus entführen zu lassen!