..wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.“
– Kurt Marti
Regensburg und drum herum. Im Büro der Kulturoptimisten hängt ein Druck mit dem Zitat von Kurt Marti. Mit diesem Leitspruch starteten wir 2021 mit einem ersten Konzert auf dem »Horsch-Hof in die Selbständigkeit. Seither ist viel passiert. Die Hofkonzerte in Schwetzendorf gehen bereits in die dritte Runde, schon im zweiten Jahr findet das große »Galakonzert im Thon-Dittmer-Palais statt, es gab Ausflüge nach Sengkofen und Matting, nach St. Emmeram und jetzt geht es zusammen mit dem Brandner Kasper auch nach Wörth. Und auch »Genesis, die immersive Licht- und Videoinstallation findet im Winter mit der Erschaffung der Tiere und des Menschen ihre Fortsetzung in der Minoritenkirche.
Wir – Julia Köppel und Karin Weber – sind neugierig auf spannende Spielorte, herausfordernde
Projekte und Formate – und bauen darauf, dass andere ebenso großen Spaß daran haben, Neues zu entdecken. Unser Unternehmen betrachten wir als Unternehmung, oft auch als Abenteuer – wenn wir z.B. auf dem Kirchendach herumklettern, um die Obergadenfenster zu verdunkeln. Fast noch herausfordernder war es aber, 900 Käsekekse als Pausensnack für das Publikum zu backen – was natürlich nur mit der Unterstützung lieber Freunde gelang.
Unser Ziel ist, Publikum und Künstlern ein stimmiges Gesamterlebnis zu ermöglichen: Ein schönes Konzert- oder Theatererlebnis am passenden Ort. Und auch eine entsprechende Verpflegung soll es geben, damit alle mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gehen.
Hier gibt es einen »Rückblick auf unser Jahr 2022 – und hier den Rückblick zu unserem »ersten Halbjahr im Gründungsjahr 2021. Seitdem ist einiges passiert!
..wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.“
– Kurt Marti
Regensburg und drum herum. Im Büro der Kulturoptimisten hängt ein Druck mit dem Zitat von Kurt Marti. Mit diesem Leitspruch starteten wir 2021 mit einem ersten Konzert auf dem »Horsch-Hof in die Selbständigkeit. Seither ist viel passiert. Die Hofkonzerte in Schwetzendorf gehen bereits in die dritte Runde, schon im zweiten Jahr findet das große »Galakonzert im Thon-Dittmer-Palais statt, es gab Ausflüge nach Sengkofen und Matting, nach St. Emmeram und jetzt geht es zusammen mit dem Brandner Kasper auch nach Wörth. Und auch »Genesis, die immersive Licht- und Videoinstallation findet im Winter mit der Erschaffung der Tiere und des Menschen ihre Fortsetzung in der Minoritenkirche.
Wir – Julia Köppel und Karin Weber – sind neugierig auf spannende Spielorte, herausfordernde Projekte und Formate – und bauen darauf, dass andere ebenso großen Spaß daran haben, Neues zu entdecken. Unser Unternehmen betrachten wir als Unternehmung, oft auch als Abenteuer – wenn wir z.B. auf dem Kirchendach herumklettern, um die Obergadenfenster zu verdunkeln. Fast noch herausfordernder war es aber, 900 Käsekekse als Pausensnack für das Publikum zu backen – was natürlich nur mit der Unterstützung lieber Freunde gelang.
Unser Ziel ist, Publikum und Künstlern ein stimmiges Gesamterlebnis zu ermöglichen: Ein schönes Konzert- oder Theatererlebnis am passenden Ort. Und auch eine entsprechende Verpflegung soll es geben, damit alle mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gehen.
Hier gibt es einen »Rückblick auf unser Jahr 2022 – und hier den Rückblick zu unserem »ersten Halbjahr im Gründungsjahr 2021. Seitdem ist einiges passiert!
Die Kulturoptimisten sind im Sommer 2021 gestartet. Mutig, optimistisch und mit einem ganzen Haufen großer und kleiner Ideen. Gerade jetzt ist Kultur-Optimismus auch wichtig und gesund, um den „Neustart“ der Kulturszene zu unterstützen und zu begleiten.
Als Kulturoptimisten sind alle angesprochen, die ein Interesse an Kultur haben, Kultur „machen“, ermöglichen oder unterstützen – die Künstlerinnen und Künstler ebenso wie alle, die zur Durchführung der Veranstaltungen beitragen und natürlich gerade auch das Publikum.
Nach dieser Zeit, in der so viele Veranstaltungen ausgefallen sind oder nur unter schwierigsten Bedingungen vor einem kleinen Kreis stattfinden konnten, möchten wir wieder was auf die Beine stellen. Neue Projekte, auch neue Orte, überraschende Interpretationen bekannter Stücke oder ganz andere Formate, das wieder gemeinsam zu erleben ist unser Ziel.
Für den Sommer 2023 haben wir uns viel vorgenommen und freuen uns über tolle Begegnungen mit allen großen und kleinen Kulturoptimisten!